Stefan Weisbach
Stefan Weisbach, B.Sc. M.A. M.Sc.
Fachliche Gesamtleitung
Unternehmensgründer│Geschäftsführer
Psychologische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Psychologe │ Psychologischer Berater │ Unternehmensberater│ FIB/AB – Betreuer
Zertifizierter Koordinator für Familienräte
Anerkannter Berater gemäß § 95 Abs. 1a AußStrG – Elternberatung vor Scheidung
Fachliche Leitung & Lektor an der Fachhochschule Kärnten [Zertifikatslehrgang Familienrat]
Ausbildung:
• Bachelorstudium der Psychologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
• Masterstudium der Psychologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt – mit Auszeichnung abgeschlossen
• Psychologischer Berater – seit 2014
• Zertifizierter Koordinator für Familienräte
• Psychotherapeutisches Propädeutikum – abgeschlossen
• Masterstudium Psychosoziale Beratung an der Karl-Franzens-Universität Graz – mit Auszeichnung abgeschlossen
Berufserfahrung:
• Familienintensivbetreuungen & Ambulante Betreuungen im Umfang von > 10.000 Stunden
• Regionalleitung/Fachbereichsleitung für Familienintensivbetreuungen & Ambulante Betreuungen in mehreren Kärntner Bezirken und Magistraten
• per Bescheid bewilligte private Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung seit 2015 [bis 2018 als Einzelunternehmer]
• Psychologischer Berater und Coach in eigener Praxis seit 2014
• Mehrjährige Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendbetreuung in einer Wohngemeinschaft für Kinder und Jugendliche in Klagenfurt
• Koordination von Familienräten in Kärnten
• Fachliche Leitung & Lektor an der Fachhochschule Kärnten
Interne Projektleitungen
• Implementierung Familienrat Kärnten
• Qualifizierungswerkstatt (FIB/AB Inhouse Training)
• Tagungs- und Veranstaltungsorganisationen (Bspw.: Internationale Fachtagung Familienrat in Kärnten 2019)
Spezialisierung auf Conferencing-Verfahren:
• Leitung „Institut Familienrat Österreich“ (seit 2020)
• Initiator des Implementierungsprozesses Familienrat in der Kärntner Kinder- und Jugendhilfe
• Mitglied im internationalen Forum zur Förderung von Conferencing-Verfahren
• Projektkonzeption „Schulgemeinschaftskonferenz – Der Familienrat macht Schule“
Fort- & Weiterbildungen:
• Cyber Mobbing – Umgang in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
• Gewaltfrei kommunizieren mit Kindern
• Nähe und Distanz in helfenden Berufen
• Diagnostik in der sozialen Beratung und Betreuung
• Trösten – aber wie? Trauernde begleiten Modul I + II
• Kindschaftsrecht: Praxiswissen zum Thema Obsorge, Besuchsrecht und Kindesunterhalt
• Sachwalterschaft
• Aggression und Gewalt bei Jugendlichen
• Zertifizierte Fortbildungsreihe zum Thema: „Jugend und Sucht“ der Landesstelle Suchtprävention Kärnten
• Weiterbildung „Säuglinge und Kleinkinder in Multiproblemfamilien“
• Workshop zum Thema „Provokative & humorvolle Interventionen“
• Workshop zum Thema „Systemische Strukturaufstellungen / Arbeit mit Bodenankern“
• Fortbildung PART – Basistraining für die Kinder- und Jugendhilfe (Krisenintervention)
• Fortbildung Kinder-Eltern-Betreuungseinrichtung-Gericht (Kinder- und Jugendhilfegesetz, Obsorgerecht, Kontaktrecht, etc.)
• Workshop zum Thema „Männer in der Beratung“
• Fortbildung zum Thema „Kinder psychisch erkrankter Eltern“
• Workshop zum Thema „Brennpunkt Familie – Themen in der Familienberatung“
• Workshop zum Thema „Biografiearbeit“
• Workshop zum Thema „Wirksamkeit im Kontext der psychologischen Beratung“
• Seminar zum Thema „Familien stärken im digitalen Zeitalter – Medien(sucht)prävention“
• Teilnahme an mehreren gruppendynamischen Trainingsgruppen und Organisationstrainings
• Teilnahme an Gruppenselbsterfahrung
• Fortbildung zum Thema „Traumapädagogik“
• Workshop zum Thema „Provokative & humorvolle Interventionen – Vertiefungsmodul“
• Fortbildung zum Thema „Methoden und Materialien für die psychosoziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“
• Psychotherapeutisches Propädeutikum – abgeschlossen
• Zertifikatslehrgang FGC – abgeschlossen
• Workshop zum Thema „ Psychologische Dimensionen des Todes │ Begegnung mit Trauernden“
• Fortbildung zum Thema „Cyberwelt, Social Media, Internetsucht – Gefahren der neuen Medien“
• Fortbildung zum Thema „Einblicke in das Autismus-Spektrum“
• Workshop zum Thema: „Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung verstehen und fördern“
• Seminar zum Thema „Amok: Von der gefährlichen Drohung zur Tat – Theoretische und praktische Aspekte von Drohungen, Persönlichkeitsstörungen und Gewalt“
• Workshop zum Thema: „Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern verstehen“
• Seminar zum Thema: „Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen“
• Fortbildung „Säuglinge und Kleinkinder in der Familienintensivbetreuung – Entwicklungs- und Gefährdungsabklärung“
• Seminar „Sexualpädagogik im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe“.
• Seminar „Sexuelle Grenzverletzungen, Gewalt und Missbrauch, sowie Prävention im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe“.
Qualitätssicherung und Psychohygiene:
• Regelmäßige und kontinuierliche Supervision
• Regelmäßige und kontinuierliche Selbsterfahrung
• Professionelle Dokumentation und Protokollierungen
• Regelmäßiger Besuch von Fort- und Weiterbildungsangeboten
Teilnahme an Fachtagungen:
• Kinderschutzfachtagung: Aktuelle Erkenntnisse der Gehirnforschung und der Psychotraumatologie.
• Fachtagung: Trauma, Sprache und Kultur
• Teilnahme am Sozialpädagogischen Fachtag der Fachhochschule St. Pölten
• Teilnahme an der Fachtagung zur „Sozialpädagogischen Diagnostik“
• Teilnahme 14. deutschsprachiges Netzwerktreffen Familienrat
• Fachtagung der Plattform Prävention „Gewalt.FREI – Gewaltprävention gemeinsam gestalten“
Funktionen und Mitgliedschaften:
• Mandatar der Fachgruppe Personenberatung & Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Kärnten – beendet
• Stv. Obmann der Fachgruppe Personenberatung & Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Kärnten – beendet
• Mandatar im Bundesfachverband Personenberatung & Personenbetreuung der WKO – beendet
Ehrenamtliche Tätigkeiten:
• Mehrjährige Tätigkeit als ÖH Referent für Sport, Gesundheit und Freizeit an der Universität Klagenfurt
Sonstiges:
• 2021 – Gesundheitspreis der Stadt Klagenfurt am Wörthersee [1. Platz] – „Schulgemeinschaftskonferenz“